Achtung - Änderungen bei den Förderprogrammen: Die Förderungen der KfW und des BAFA werden aktuell neu geordnet und im BEG zusammengefasst. Zukünftig werden die Programme in drei Teilprogrammen gebündelt: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Die Einführung erfolgt dabei schrittweise: Ab dem 01. Januar 2021 werden Einzelmaßnahmen (z.B. Fensteraustausch, Dämmung einzelner Gebäudeteile,...) durch das BAFA bearbeitet. Ab dem 01. Juli 2021 startet die neue Förderung durch die KfW. Diese umfasst die systemische Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie eine Kreditvariante der Einzelmaßnahmenförderung.
Die Nachfrage nach Immobilien ist derzeit groß. Ob das Traumhaus auf einem der vielen von Städten oder Gemeinden zur Verfügung gestellten Bauplätzen oder mit einer Gebrauchtimmobilie realisiert wird, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist die staatliche Förderung. Hier eine Auswahl der bekanntesten Förderprogramme:
KfW
Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist die weltweit größte nationale Förderbank. Sie bietet im Bereich Bauen, Wohnen und Energiesparen ein breites Spektrum an Programmen, die zur Finanzierung von Investitionen in Wohnimmobilien dienen. Sowohl für den Neubau, als auch für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, wurden die Fördersätze der KfW im Jahr 2020 deutlich erhöht. Für die Höhe der Förderung ist stets der energetische Standard des entstehenden Gebäudes bzw. der Bauteile maßgeblich relevant.
Neubau
Im Neubau sind inzwischen zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 25 Prozent möglich.
Sanierung
Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden sind die Anreize für die Bauherren sogar noch lukrativer. Je nach erreichtem Energiestandard nach der Sanierung können Tilgungszuschüsse bzw. Investzuschüsse von bis zu 40 Prozent erreicht werden.
→ Energieeffizient Sanieren - Kredit
→ Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss
Baubegleitung
Für sämtliche Energieeffizienz-Programme der KfW ist stets auch ein Energieeffizienzexperte hinzuzuziehen. Dieser legt zusammen mit dem Bauherren die Maßnahmen fest, beantragt die Förderung und kontrolliert die Umsetzung der Maßnahmen. In diesem Rahmen ist auch die optionale Baubegleitung durch den Energieeffizienzexperten mit bis zu 50 Prozent förderbar.
→ Energieeffizient Bauen und Sanieren - Baubegleitung
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Ab dem 24.11.2020 können bei der KfW Anträge für private Ladestationen bei Wohngebäuden gestellt werden. Dafür gibt es Zuschüsse von bis zu 900 € pro Ladepunkt.
→ Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude
BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi. Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken wie Querschnittstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung oder Klima- und Kälteanlagen. Weiterhin werden Maßnahmen zur Energieeinsparung gefördert, bspw. die Vor-Ort-Beratung in Wohngebäuden oder eine Heizungsoptimierung. Mit Zuschüssen nach dem sogenannten Marktanreizprogramm reizt das BAFA zusätzlich die Nutzung erneuerbarer Energien an.
Einzelmaßnahmen
Seit dem 01. Januar 2021 fördert das BAFA Einzelmaßnahmen am Gebäude, die die Gebäudehülle, die Anlagentechnik, die Wärmeerzeuger oder die Heizungsoptimierung betreffen.
→ Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Einzelmaßnahmen
Quelle: BAFA
Energieberatung
Ein sehr interessantes Förderprodukt ist auch die Bundesförderung für Energieberatung durch das BAFA. Dabei wird die Energieberatung eines Bestandsgebäudes durch einen Energieeffizienzexperten mit bis zu 80 Prozent gefördert. Diese Beratung liefert eine umfassende Grundlage für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen - entweder im Zuge einer Gesamtsanierung zum KfW-Effizienzhaus, oder in Form von Einzelmaßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).
→ Energieberatung für Wohngebäude
Bayerische Förderung
Das 10.000-Häuser-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ist ein Förderprogramm für innovative, intelligente Nutzung erneuerbarer Energien.
PV-Speicher-Programm
Aktuell ist von den zugehörigen Programmteilen nur noch das PV-Speicher-Programm aktiv. Dabei wird die Anschaffung einer neuen PV-Anlage inklusive eines Stromspeichers für Ein- und Zweifamilienhäuser gefördert. Das Programm ist mit den entsprechenden Programmen des Bundes (KfW, BAFA) grundsätzlich kombinierbar.
Allgemeiner Hinweis
Diese Website soll Ihnen bei Ihrer Planung lediglich als erste Hilfestellung und als grobe Übersicht dienen. Für die detaillierte Planung und die Abwicklung der Förderungen ist stets eine individuelle Beratung durch einen Energieeffizienzexperten oder einen Fachplaner notwendig bzw. empfehlenswert. Da sich die Förderlandschaft im stetigen Umbruch befindet ist eine Aktualität der Angaben nicht garantiert. Eine Berufung auf die hier genannten Informationen ist nicht möglich.