Gastvorlesung für Dingolfinger Studierende 

SIOB-Studierende im Dialog mit Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis

Bild

Dingolfing, 10. Juli 2025 – Im Rahmen des englischsprachigen Studiengangs „Sustainable Industrial Operations and Business“ (SIOB) der Hochschule Landshut fand am Campus Dingolfing eine Gastvorlesung mit anschließender Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung statt. Auf Einladung von Prof. Dr. Martin Prasch und im Kontext der Lehrveranstaltung berichteten die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis, Stefan Salzinger und Katrin Riedmayr, aus ihrer Praxis. Sie stellten im Fach „Principles of Sustainable Development“ aktuelle kommunale Projekte sowie zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung vor.

 

Klimaschutz auf kommunaler Ebene – Praxis und Perspektiven

Klimaschutzmanager Stefan Salzinger vermittelte den Studierenden zunächst einen fundierten Einblick in die kommunalen Aufgaben rund um Energiewende und Klimaschutz. Im Anschluss stellte er konkrete Maßnahmen der Stadt Dingolfing vor – mit besonderem Fokus auf die Energieversorgung vor Ort, die kommunale Wärmeplanung und den Ausbau des Fernwärmenetzes. Darüber hinaus wurden innovative Ansätze einer nachhaltigen und klimaresilienten Stadtentwicklung präsentiert, wie etwa die mobilen Bäuminseln auf dem Marienplatz.

Anschließend gab Katrin Riedmayr einen Einblick in den Aufbau des Klimaschutzmanagements auf Landkreisebene seit 2022, zeigte den möglichen Weg zur Zielerreichung von CO2-Neutralität auf und berichtete von umgesetzten Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfeldern, darunter Erneuerbare Energien, Mobilität, private Haushalte und Liegenschaften.

Exkursion zum Schülerwohnheim in DingolfingStadt Dingolfing
Exkursion zum Schülerwohnheim in Dingolfing
Das Schülerwohnheim von InnenStadt Dingolfing
Das Schülerwohnheim von Innen

Exkursion zum neuen Schülerwohnheim – Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Den Abschluss bildete eine Exkursion zu einem realisierten Vorzeigeprojekt: dem neuen Schülerwohnheim des Landkreises, das 2024 fertiggestellt wurde. Stefan Sterzer vom kreiseigenen Hochbau führte die Gruppe durch das Gebäude, das in modularer Holzbauweise errichtet wurde. Auffällig: die innovative Konstruktion aufgeständert über Parkflächen mit glasfaserverstärktem Beton – ein Beispiel urbaner Nachverdichtung mit ökologischer Qualität. Besonderes Highlight war die begehbare Dachterrasse mit begrüntem Flachdach und Solarpanelen. Hier entstand ein Ort des Austauschs, an dem technische Fragen diskutiert wurden und die Möglichkeit, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und eine neue Perspektive zu gewinnen.

Kooperation als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Prof. Dr. Martin Prasch betonte abschließend die Bedeutung praxisnaher Einblicke für die internationale Studierendenschaft. Der Transfer von Wissen aus der Theorie in die gelebte kommunale Praxis ist ein zentraler Baustein der Ausbildung. Projekte wie das Schülerwohnheim zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht abstrakt bleiben muss, sondern konkret umsetzbar ist. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Landshut, dem Technologiezentrum TZ PULS sowie den Kommunen stärkt nicht nur das Studienangebot vor Ort, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur regionalen Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf allen Ebenen.

Gastvorlesung im Fach „Principles of Sustainable Development“LRA Dingolfing-Landau
Gastvorlesung im Fach „Principles of Sustainable Development“